J. Papadam
Ich wüsste gerne heute, was ich gestern gelesen habe
Aus der Reihe >Ich wüsste gerne heute, was ich gestern gelesen habe<
Die neuen Trendfarben versprühen Hoffnung, aber Vorsicht: wenn Sie diese Kolumne lesen, könnte der Eindruck entstehen, dass es gar nicht um Farben geht
Als ich die sehr frisch klingenden Namen der neuen Trendfarben 2021 hörte, wurde mir klar, dass die Aussichten für nächstes Jahr gar nicht so übel sind. An dritte Stelle hat es purple rose geschafft, von der Jury als ‚mystisch betörendes violett‘ beschrieben. Allgemein wird der Farbe violett eine besondere Symbolik zugeschrieben, denn hier verbindet sich das irdische rot mit dem himmlischen blau, das Sinnliche mit dem Geistigen. Rein zufällig wohnt bei mir zu Hause ein Amethyst in der Küche, auf dem Sideboard, drittes Brett von unten, auf der linken Seite neben dem Notizblock für Einkaufszettel. Es ist eine besondere Genugtuung zu wissen, dass ich für das nächste Jahr gut gerüstet bin. Denn wenn die Sonne bei mir in die Küche scheint, strahlt es purple rose vom Sideboard auf das schlichte tapetenweiß.
Sollte ich als Jurymitglied zur Bestimmung der Trendfarben 2022 hinzugerufen werden, werde ich die Farbe matt-weiß vorschlagen. Dies hat damit zu tun, dass Einkaufszettel aus weißem Papier bestehen, welches eher matt als glänzend ist. Und so ein Einkaufszettel ist eine fantastische Sache, der nicht nur dem digitalen Zeitalter trotzt. Hat man ihn dabei, kann man ihn gerne mal fallen lassen, vielleicht segelt er dann in den Einkaufswagen einer vorbeischreitenden Edelsteinexpertin. In diesem Fall könnte ich fragen, welcher Stein bei mir noch fehlt, damit es matt-weiß auf meine matt-weiße Tapetenwand strahlt. Sicherlich würde sie mir eine Antwort geben, aber andererseits ist es nicht auszuschließen, dass sie mir eine Ohrfeige verpasst, nur weil ich in ihren Einkaufswagen greife, um meinen Zettel heraus zu holen. Das wäre aber gar nicht so schlecht, weil ich mich dann theatralisch fallen lassen könnte, um auf dem Fußboden liegend nach oben zu schauen. Und dort an der Decke würde ich meine für 2022 favorisierte Farbe matt-weiß wiederfinden. Ist es nicht erstaunlich, wie sehr sich die Perspektive auf etwas ändert, nur weil man sich für eine Trendfarbe entschieden hat?
Die Bereitschaft eine neue Perspektive einzunehmen wird uns auch vor Augen geführt, wenn das Gartentor zum Schrebergarten, welches so gerne das Wochenende einläutet, auf einmal nicht mehr classic blue, Trendfarbe 2020, sondern pickled pepper gestrichen ist. Ja, Sie haben richtig gelesen, so heißt die Farbe auf Platz 2 der Top-Farben für 2021. Es handelt sich um einen Grünton, der stark ins erdig-braune geht und die erholsame Harmonie des Gartens direkt ins Wohnzimmer holt. Ich kann nur dazu raten, dass Sie die Trendfarben immer mit sich führen, dann könnten Sie am Gartentor stehen bleiben und sagen: „Oh vorausschauend auf 2021 lacht mich das Gartentor in pickled pepper an, wie schön!“ Sie könnten dies auch Ihren Gartenkollegen erzählen, bzw. allgemein darüber aufklären, was es damit auf sich hat. Sie hätten die Möglichkeit, Ihre soziale Kompetenz unter Beweis zu stellen, welches überhaupt die Schlüsselkompetenz ist, die wir in diesen Zeiten üben müssen. Sie möchten wissen, welche Farbe der Pullover sein soll, damit diese Kompetenz stärker zum Ausdruck kommt? Zufälligerweise ist es die gleiche Farbe, die den ersten Platz für 2021 errungen hat: ein sanfter und ästhetischer Rosaton, mit der Bezeichnung pirouette – denken Sie daran, wenn Sie mal wieder im Supermarkt Ihren Einkaufszettel verloren haben und nicht wissen was zu tun ist. Drehen Sie erstmal eine Pirouette. Dann sind Sie auf der sicheren Seite.
Jan Papadam …
Bei einem Spaziergang entlang der Fichtestraße in Halle Saale entdeckte er einen matt-weißen, quadratischen Einkaufszettel auf dem Fußweg. Auffällig war, dass der Zettel im oberen Drittel einmal gefaltet war, so dass er gut in ein Portemonnaie passt. Genau auf dieselbe Weise faltet Jan Papadam seine Zettel, der darin ein Zeichen sieht, sich weiter mit dem Phänomen von Einkaufszetteln zu beschäftigen. Am Thema Interessierte mögen sich per email an ihn wenden: einkaufszettel@jan-papadam.de.
was für ein schöner Quatsch…!
…und liebe es immer noch gefaltete Zettel von der Straße, im Supermarkt…vorher mal auf dem Schulhof ein zu sammeln.
Jetzt werden sie langsam eine Seltenheit. Schade
Ich falte meine Einkaufszettel oder Aufgaben immer noch und stecke sie mir in die Hosentasche oder …da wo ich meine nächste Zigarette drehe
Katrin W.